Die Köpenicker Straße Nr. 63

Literatur Impressum Datenschutz

in Berlin Mitte



+++ Dieses Seite befindet sich im Aufbau +++ +++



damals...


Clemens und Minna Rickrath Atelier A.Greuling

Clemens und Minna Rickrath oder Riekrath(?) in Berlin

Ein Schuster Namens Clemens Richrath findet sich im Kölner Adressbuch von 1846.

Photo GreulingGreuling Koepenicker Straße 63

Das Photoatelier Adolph Greuling befand sich in der Köpenicker Straße 63 an der Michaelkirchstraße von 1865 bis 1874.
1878 bis 1880 fand es sich in der Alexanderstraße



Das Photographische Atelier Grundner & Abisch befand sich hier von 1879 bis 1884 hier in der Köpnickerstrasse 63, Paterre.
Danach war es im Nachbarhaus, Köpenicker Strasse 62 zu finden.


Hier befand sich das Photographische Atelier Oscar Handwerk


Photoatelier Hentschel Koepenicker Straße 63
Photoatelier Wilhelm Hentschel, Köpenicker Straße 63

Koepenicker Straße 63Fotoatelier Hentschel
Photographen Goeringer & Hentschel



Boelicke
An das Hochwohlgeborene Fräulein Marie Duffet...
(Hochwohlgeboren... weil sich Schlösser und Adelssitze meist auf Bergen befinden, von wo die Räuber die umliegenden Ortschaften ausraubten und dann unterdrückten.
In hohen Orten ist die Luft aber meistens dünn und so litten die Babys oft an Sauerstoffmangel, weshalb sie blau anliefen, was der Adel damit begründen wollte, das er blaues Blut hätte.
Offensichtlich sind nicht alle Geburten in der "Höhe" erfolgreich verlaufen, weshalb die geglückten Fälle die Zusatz "wohlgeboren" erhielten.
Der Sauerstoffmangel führte meist dazu, das diese Menschen nicht in der Lage waren selbst zu arbeiten, weshalb sie oft im Militär oder in der Kirche tätig wurden, die von Abgaben oder vom Steuerzahler bezahlt wurden.
Für die Führung ihres Haushalts benötigten sie aber immer Hilfe. Allein waren sie nicht mal dazu in der Lage.

Boelicke Destille
Boelicke Destillery und Parfümerie, Köpenicker Straße 63
gegründet 1883

Groß, Dora
Gummiwerke
SO 16; Köpenicker Str. 63
(1941)

Strehblow, Erwin
Zahntechn.
SO 16, Köpenicker Str. 63
(1941)

heute: --- im Aufbau ----


E-Mail

eisfabrik@berlin-eisfabrik.de