Die Köpenicker Straße Nr. 121
in Berlin

Literatur Impressum Datenschutz


+++ Dieses Seite befindet sich im Aufbau +++ +++

damals...

Paul Langerhans
Dr. Paul Langerhans
Stadtverordnetenvorsteher von Berlin

Hier wohnte Dr. Paul Langerhans Senior (* 25. Mai 1820 in Berlin; † 21. Juni 1909), der das Grundstück Köpenicker Straße 121 nach dem Tod seines Vaters 1860 übernahm.
Er wirkte als Arzt auch in der Politik, aber nicht wie sein Vater als Beamter.

1907 (mit 87 Jahren) legte der das Ehrenamt des Stadtverordnetenvorstehers, das er 14 Jahre lang bekleidete, nieder.
An der 48er Revolution soll er beteiligt gewesen sein und hat dort auch Verwundete versorgt.

Er trat für die Verfassung ein und war Mitglied des Komitees für die Einführung volkstümlicher Wahlen.
Mit anderen fortschrittlichen Bewohnern der Luisenstadt unterstützte er die Gründung des Genossenschaftswesens und gilt als Mitbegründer der Luisenstädtischen Genossenschaftsbank.

Er hat ein Ehrengrab der Stadt Berlin.

Sein Vater Friedrich Wilhelm Langerhans (* 16. Oktober 1780 in Altlandsberg; † 16. April 1851 in Berlin), der erste Baustadtrat Berlins wohnte in der Köpenicker Straße 41 .

Literaturhinweis: Preussen am Schlesischen Tor


Michaelkirchstrasse 121
Postkarte mit der Michaelkirchstrasse
Links Nr. 121 mit Zigarrenhandlung mit Loeser und Wolff Werbung an der Ecke
Auf der rechten Seite die Nr. 119 mit der Luisenstädtischen Apotheke

Postkartenverlag Oskar Gehrmann
Zwischen der Hausnummer 119 und 121 kreuzt die Michaelkirchstraße die Köpenicker.
Links ist also die Köpenicker Straße 121 teilweise abgebildet.
Die Nr. 120 gibts nicht



Atelier für künstliche Zähne
Atelier für künstliche Zähne F.Stiller, seit 1882 in der Köpenicker Straße 121
Anzeige im Programmheft des Bunten Theaters Köpenicker Straße 68 von 1901

Carl Zobel
Carl Zobel, Herren- und Knaben Garderobe
Anzeige im Programmheft des Bunten Theaters Köpenicker Straße 68 von 1901
Carl Zobel
Carl Zobel, Herren- und Knaben Garderobe;   hier noch "Köpnicker"-straße; Anzeige von 1903 Carl Zobel Herrengardrobe
Hier befand sich das jüdische Unternehmen   "Carl Zobel"
Herren- und Knaben Garderobe; Köpenicker Straße 121, Ecke Michaelkirchstraße
Die Firma wurde um 1900 gegründet, 1931 übernommen und 1937 liquidiert


Das jüdische Adressbuch von 1931 nennt Kaufmann, Erich als in der Köpenicker Straße 121a wohnend.

Czerwinski, Franz
Damen, u. Kind.-Konfektion
SO 16, Köpenicker Str. 121
(1941)

Knauf, Paul
Inh. d. Fa. Otto Peschke Nachf. K.G.
SO 16, Köpenicker Str. 121
(1941)

Leopold, Rudolf
Automat. und Zubehör Großhdlg.
SO 16, Köpenicker Str. 121
(1941)

Westphal, Herbert
Zigarrenhandlung
SO 16, Köpenicker Str. 121
(1941)

Piper, Gertrud
Zigarren
SO 16, Köpenicker Str. 121
(1941)

Rudolf Leopold, Michaelkirchstraße 9Köpenicker Straße 121
Rudolf Leopold
Michaelkirchstraße 9; Ecke Köpenicker Straße 121; 1935

Automobil und Motorradzubehör  -  Verkauf nur an Wiederverkäufer

Tabakgroßhandlung Schmidt Köpenicker Straße 121
Tabakwaren - Großhandlung F.August Schmidt, Köpenicker Straße 121

wohl 1940; auf der Rückseite wird das Datum für die neue Telefonnummer mit 1937 angegeben.


Hermann Lax; Dinge die die Welt braucht: Klosettpapierhalter mit Musik

Hermann Lax
Hermann Lax; Köpenicker Straße 121a
Neuster Schlager:  elektrische Taschenlampen

heute :


E-Mail

eisfabrik@berlin-eisfabrik.de